PSYCHOMOTORIK
Die drei Lernfelder
„Körper-Erfahrung" „Materialerfahrungen" „Sozial-Erfahrungen"
Durch diese drei Lernfelder erweitern die Kinder ihre jeweiligen Kompetenzen und verbessern dadurch nachhaltig ihre Handlungsfähigkeit.
Über die Körper Erfahrung zur Ich-Kompetenz
Die Erfahrung mit dem eigenen Körper zu machen ist die Basis für alle weiteren Kompetenzen des Kindes. Das Kind lernt durch die Bewegung und Wahrnehmung des eigenen Körpers, seinen Körper kennen und lernt mit ihm umzugehen, um ihn dann als einen Teil der Umwelt zu verstehen. Für jegliches Handeln ist dies wiederum die Voraussetzung.
Die Bewegung wird somit zum Schwerpunkt der Förderung.
Über die Material-Erfahrung zur Sach-Kompetenz
Hierbei setze ich die Materialien ein, die für das Kind einen hohen Aufforderungscharakter haben und somit zum selbstständigen und kreativen Spiel anregen. In meiner psychomotorischen Arbeit setze ich zum Einstieg besonders gerne Alltagsmaterialien (wie z.B. Zeitungen, Wäscheklammern, Eierkartons, Wäscheklammern, Dosen etc.) ein, um somit einen sinnvollen Bezug zur Realität herstellen zu können.
Aber auch in der Natur lassen sich viele geeignete Materialien finden, wie z.B. Kastanien, Blätter, Steine, Tannenzapfen etc.
Das Kind setzt sich spielerisch mit den Materialien auseinander und lernt deren Eigenschaften kennen.
Über die Sozial-Erfahrung zur Sozial-Kompetenz
„Nur im Kontakt mit Mitmenschen lernt der Mensch sich zu verständigen und auszudrücken. In geeigneten Situationen lernen Kinder mit Partnern zu kooperieren, Rücksicht zu nehmen, Verantwortung zu tragen, Einfühlungsvermögen zu zeigen, aber auch sich durchsetzen zu können.“ (Fischer, 2004,S.21)
In den Bewegungsstunden sollten geeignete Situationen selbstverständlich herbeigeführt werden. Wichtig ist hierbei eine Atmosphäre herzustellen, von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung, in der auch Fehler erlaubt sind und die Kinder die Möglichkeit haben, sich eigenständig auszuprobieren.
Quellennachweis: Psychomotorik Spiel, Spaß und Bewegung im Kindergarten von Karo Zacherl